Medienkonzept der GGS Am Park


1. Allgemeine Überlegungen zu unserem Verständnis eines Medienkonzeptes

Die Notwendigkeit von individueller und differenzierter Förderung ist in den letzten Jahren an unserer Schule zunehmend gestiegen. Der Anteil von Schülern aus bildungsfernen Schichten und von Schülern, die mit geringen Deutschkenntnissen zur Schule kommen, sowie von Seiteneinsteigern (zugewanderte Kinder ohne Spracherfahrungen in der deutschen Sprache) hat sich deutlich erhöht. Dies stellt eine besondere schulische Herausforderung dar. Gleichzeitig befinden sich nach wie vor viele Schüler aus bildungsbewussten Familien in unseren Klassen, die von ihren Eltern schon vor Schulantritt eine umfassende Förderung erhalten haben. Das hat zur Folge, dass die Leistungsschere noch größer geworden ist. Medien und Unterrichtsmaterialien, die sich individuell und flexibel einsetzen lassen und für die Schüler ein hohes Motivationspotenzial beinhalten, sind daher von großer Wichtigkeit. Ebenfalls ist es für eine möglichst optimale Förderung wichtig, die Lebenswirklichkeit der Schüler in den Unterricht einzubeziehen, wozu heute auch die digitalen Medien gehören. In der heutigen Zeit gehen die meisten Kinder selbstverständlich mit Computern, dem Internet und dem Handy um. Sie produzieren und teilen Videos mit Freunden, benutzen soziale Netzwerke und Spieleplattformen. Sehr häufig sind die Kinder sich der Tragweite ihrer Handlungen jedoch nicht bewusst. Viele Kinder der GGS Am Park haben auch im häuslichen Bereich Zugriff auf das Internet über Tablets oder Smartphones, nur wenige über Computer und Laptops. Die Schüler nutzen diese Medien jedoch überwiegend als Unterhaltungsmedium, ähnlich wie Spielkonsolen. Weiterhin ist in vielen Familien unserer Schülerschaft ein sehr hoher Konsum von Fernsehen, Smartphones, digitalen Streamingdiensten und sozialen Netzwerken festzustellen, welcher jedoch in großen Teilen überwiegend unreflektiert geschieht. Wir als Schule haben das pädagogische Ziel, die Medienkompetenz unserer Schülerschaft auszubauen und die Schüler dazu zu befähigen, reflektierter und bewusster mit den Medien umzugehen und diese insbesondere als Unterstützung des Lernens nutzen zu können. Im Rahmen dieser Überlegungen wollten wir auch die Eltern und Erziehungsberechtigten einbinden und haben daher im Schuljahr 2018/19 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Sicherer Umgang mit digitalen Medien“ mithilfe einer externen Referentin durchgeführt. Um die Kinder möglichst individuell unterstützen zu können, sollte die Nutzung verschiedenster digitaler Medien, insbesondere im Bereich der Sprachförderung, aber im Sinne individueller Förderung auch in allen anderen Unterrichtsfächern, ein probates Mittel werden. Zukünftig möchten wir eine planvolle Medienerziehung und eine kompetente und verantwortungsvolle Mediennutzung zu einem Schwerpunkt der Arbeit an unserer Schule machen. Mit der derzeitigen Hardwareausstattung ist dies jedoch nur im Computerraum bzw behelfsweise durch Mitnahme einzelner Laptops in den Nachbarraum möglich, da nur in diesen beiden Räumen WLAN verfügbar ist. Neben den Lernplattformen Anton und Antolin, welche wir schon länger für unsere Schüler als Lernplattformen nutzen, arbeiten wir seit Dezember 2020 zudem auch mit IServ (als Cloudvariante). Am 8. Dezember 2020 hatte das gesamte Kollegium der GGS Am Park eine SchiLf zur Einführung in IServ. Derzeit nutzen wir es insbesondere im Distanzlernen für Videokonferenzen (sowohl kollegiumsintern als auch mit den Schülern) und teilweise auch, um Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. 

 

2. Bestandsaufnahme bezüglich der Ausstattung 

2.1 Ausstattung mit Hardware 

- Computerraum mit 16 Schüler-PCs mit Internetanschluss und einem festinstallierten Beamer, WLAN-Router 

 - ein Computer mit Internetanschluss und ein CD- Player in jedem Klassenraum 

- Klassenraum der IV-Klasse: 4 Schüler-PCs mit Internetanschluss 

- ein Computer im Lehrerzimmer mit Drucker 

- freibeweglich: 2 Medienbeamer, 4 Dokumentenkameras 

- Laptopwagen mit 14 Laptops 

- Aufnahmegeräte 

- Digitalkameras 

- tragbare Musikbox mit 2 Funkmikros 

- NAS 

- 65 Schüler-Ipads mit Schutzhüllen, Bluetooth-Tastaturen, Apple Pencils (noch nicht konfiguriert und einsatzbereit -> Warten auf Jamf Fortbildung) 

 

2.2 Ausstattung mit Software 

- Mühlacker Lernwerkstatt Version 9 

- Antolin- Zugang 

- Anton-App 

- Lernplattform IServ 

 

3. Nutzung von Medien im Unterricht 

Alle Kollegen nutzen ihren privaten PC oder je nach Verfügbarkeit den PC im Lehrerzimmer zur Unterrichtsvorbereitung. 

Im Unterricht werden die Computer/ Laptops und in Zukunft auch die iPads in mehrfacher Funktion genutzt (s. Medienkompetenzrahmen NRW – Bedienen und Anwenden): 

- Als Werkzeuge zum Schreiben: (s. Medienkompetenzrahmen NRW – Produzieren und Präsentieren) 

-> Erstellung von Produkten mit Gebrauchswert: Briefe, Einladungen, Informationstexte für  Referate 

 

- Als Bildungsmedien zur Informationssuche: (s. Medienkompetenzrahmen NRW – Informieren und Recherchieren) 

            -> Suche nach Informationen für Referate, für „die Frage der Woche“ usw. mit Suchmaschinen 

 

- Als Übungsmedien, insbesondere Lernwerkstatt und Anton-App: (s. Medienkompetenzrahmen NRW – Bedienen und anwenden) passend zu den aktuellen erarbeiteten Lerninhalten 

 

- Die Arbeit mit dem Computer, Laptop und zukünftig auch den IPads fügt sich in einen offenen, handlungsorientierten Unterricht mit differenzierten Lernangeboten ein. 

 

Bisher wurden im Unterricht folgende Kenntnisse der Kinder am Ende des entsprechenden Schuljahres angestrebt: 

                                                

- Ende Klasse 1: Alle Kinder sollen 

  •  mit der Maus/Touchpad und Tastatur umgehen 
  • Fenster schließen 
  • PC hoch- und runterfahren 
  • in die Lernwerkstatt/ Anton-App einsteigen 

 

- Ende Klasse 2: Alle Kinder sollen 

  •  sich in der Lernwerkstatt/Anton- App sicher auskennen 
  •  Texte in Textbearbeitungsprogrammen (ab-)schreiben 
  •  Suchmaschinen als Informationsbeschaffung kennenlernen 
  • Antolinzugang bekommen und nutzen 

 

- Ende Klasse 3: Alle Kinder sollen 

  • gelenkte Recherche über Kinder-Suchmaschinen durchführen 
  • Kenntnisse in Textbearbeitungsprogrammen ausbauen 
  • jahrgangsbezogene Arbeit in der Lernwerkstatt/Anton-App durchführen 
  • Antolinzugang nutzen 

 

- Ende Klasse 4: Alle Kinder sollen 

  • jahrgangsbezogene Arbeit in der Lernwerkstatt/Anton-App durchführen 
  • selbstständig zu vorgegebenen Themen recherchieren 
  • Antolinzugang nutzen 

 

 

Um zukünftig intensiver an diesen und weiteren Kompetenzen unserer SuS arbeiten zu können und um den SuS bestimmte Inhalte einfacher und in digitalisierter Form anschaulich machen zu können, benötigen wir in allen Klassenräumen festinstallierte Beamer und Apple TVs sowie weitere Ipads, damit mehr Kinder Übungsgelegenheiten erhalten. In Anlehnung an unsere Arbeitspläne haben wir bereits vereinzelt digitale Lernchancen für unsere SuS in den Unterrichtsfächern impliziert, von denen leider bisher nur wenige Kinder profitieren. Durch eine großzügigere Ausstattung können zukünftig hoffentlich mehr Kinder diese Übungschancen regelmäßig nutzen. 

 

 

 

 |   | Deutsch | Mathematik | Sachunterricht
| Klasse 1/2 | digitale Anlauttabelle Leseübungen Förderung phonologischer Bewusstheit Lernwortarbeit Übungen zum Alphabet (z.B. Zebra App, Liesmal-Apps, Anton-App) Förderung spracharmer Kinder | interaktive Arbeitsmittel (z.B. Zwanzigerfeld, Hundertertafel als App) interaktive, differenzierte Übungsmöglichkeiten (Anton-App) | Themenbezogene Übungen (Anton-App)
| Klasse 3/4 | kriteriengeleitetes Schreiben (z.B. Email schreiben) sinnentnehmendes Lesen Rechtschreib- und Grammatik-training (z.B. Anton-App) | interaktive Arbeitsmittel (z.B. Tausenderbuch als App) | Recherchieren zum Thema Europa à Eigenproduktionen (aktuell noch analog, zukünftig hoffentlich zunehmend digital)

Diese Lerninhalte werden wir noch weiter differenzieren und ausgestalten, sobald ein digitales Arbeiten /Präsentieren mit der gesamten Klasse möglich ist. 

 

Durch die Nutzung von IServ wird im Rahmen des Distanzlernens zusätzlich die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert, ihre eigenen digitalen Endgeräte für Videokonferenzen und somit als Kommunikations- und Arbeitsmedium zu nutzen (s. Medienkompetenzrahmen NRW – Kommunizieren und Kooperieren) 

 

Den Bereich „Problemlösen und Modellieren“ des Medienkompetenzrahmens NRW möchten wir vorerst noch nicht explizit in unsere eigene unterrichtliche Arbeit mit einbeziehen, da wir unseren Schwerpunkt zunächst auf die oben genannten Bereiche legen möchten. Dennoch haben unsere Viertklässler in der Vergangenheit regelmäßig Einblicke in diese Thematik gewinnen können, weil es uns in Kooperation mit dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium ermöglicht wurde, an einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema teilzunehmen (Roboter programmieren). 

 

4. Zuständigkeiten im Bereich des digitalen Lernens 

Als Lokale Ansprechpartnerin (LAP) wurde Frau Witt benannt. Diese befindet sich zurzeit in Elternzeit und wird durch Frau Stuhlmann vertreten. Sie hat die Aufgabe, die vorhandenen Medien ihren Kenntnissen entsprechend zu pflegen, bei Problemen die Hilfe beim Schulamt zu suchen, Bedarfe im Kollegium zu erkennen, zu bündeln und mit dem Medienbeauftragten des Schulamtes abzusprechen. 

Außerdem haben wir seit Oktober 2020 eine Steuergruppe gegründet, welche sich mit der Weiterentwicklung des Medienkonzeptes und des digitalen Lernens an unserer Schule beschäftigt sowie wichtige neue Informationen im Rahmen der Lehrerkonferenz an das Lehrerkollegium weitergibt. Des Weiteren unterstützt die Steuergruppe einzelne Kollegen bei technischen Problemen. 

 

5. Fortbildungsbedarf/ Weiterarbeit 

- Besprechung des Umgangs mit dem Medienpass NRW in der Lehrerkonferenz und Einbindung in die Arbeitspläne (verbindliche/ ggf darüber hinausgehende schulinterne Ziele) 

- kollegiumsinterne Fortbildung für den Umgang und den Einsatz von IPads und Apple-TVs im Unterricht 

-> „Ipad als Smartboard nutzen“ (Frau Steurich, Kompetenzteam) 

- kollegiumsinterne Fortbildung zur Nutzung von Edmond (als Modul bei IServ) 

- Fortbildung für die Administration der IPads (Jamf) sowie der Lehrerendgeräte (Laptops) 

 

6. Ausstattungsbedarf 

Die Steuergruppe „Digitales Lernen“ beriet sich über Ausstattungsbedarfe und informierte die Schulleitung darüber. Im nächsten Schritt wurde dies im Rahmen der Lehrerkonferenz beschlossen: 

- Wir benötigen im gesamten Schulgebäude sowie im Container eine Versorgung mit WLAN (Es ist uns zugesagt worden, dass dies zeitnah durch die Stadt erfolgen wird.) 

Außerdem benötigen wir: 

- 10 festinstallierte Beamer + Apple TVs (für jeden Klassenraum+Englischraum) 

- Mobiles Soundsystem (Turnhalle) 

- Soundsystem für Aula (mit fest installierten Boxen) 

- 2 CD-Player 

- Farblaserdrucker für Computerraum 

- 15 IPads 

 

Dieses Medienkonzept wurde im Februar 2021 überarbeitet und aktualisiert und am 17.02.2021 in der Lehrerkonferenz sowie am 23.02.2021 per Ad-Hoc-Beschluss der Schulkonferenz verabschiedet.